Logopädische Themen für Kinder

Sprachentwicklungsverzögerungen 

Sprache und Sprechen sind das Ergebnis einer guten neurologischen Reifung, bedingt durch eine gesunde harmonische Sinnesentwicklung, Bewegungserfahrungen und ein stabiles Gleichgewicht. Die kindliche Wahrnehmungsentwicklung wird bestimmt durch Bewegungsimpulse, sensomotorische Reifungsprozesse und analytisches Zuhören immer in Interaktion mit dem sozialen Umfeld. Die Reizverarbeitung findet in allen Bereichen zeitgleich statt. Unser Nervensystem berechnet, analysiert und ordnet die eingehenden Referenzen. 

Frühkindliche Restreaktionen können diese Berechnungen stören. Fehlende Entwicklungsschritte können diese Berechnungen unterbrechen. Unsichere Sinneswahrnehmungen verändern den Input des Hörens, des Sehens und der Gleichgewichtsstabilität. 

Ihr Arzt und stellt dann fest, dass folgende Bereiche der Sprachkompetenz davon betroffen sind:

  • aktiver und passiver Wortschatz 
  • Satzbildung und Grammatik 
  • Lautdifferenzierung und Lautbildung 
  • Hörmerkspanne, auditives Gedächtnis und auditive Aufmerksamkeit 
  • Fein- und Mundmotorik 

Wichtig sind auch die Hinweise der Kita-Erzieherinnen. Diese sind pädagogisch ausgebildet, um eventuelle Problembereiche zu erkennen. Sie können nachfragen und sollten deren Hinweise aus den Entwicklungsgesprächen ernst nehmen. Je früher, desto besser. 

Eine Therapie ist schneller erfolgreich abzuschließen, wenn nicht zu lange gewartet wird. 

 

Saug-, Schluck- und Fütterstörungen, frühe Essverhaltensstörungen bei Kleinkindern UND Artikulationsprobleme / myofunktionelle Therapie 

Artikulations -und Okklusionsprobleme treten durch Fehlfunktionen von Kau-, Saug-, Schluck und/ oder Gesichtsmuskulatur auf. Die Funktion beeinflusst die Form. Eine myofunktionelle Therapie in Zusammenarbeit mit einer kieferorthopädischen/zahnärztlichen und osteopathisch/cranialen Behandlung korrigiert Fehlfunktionen für ein harmonisches orofaziales Wachstum, eine optimale Okklusion und korrekte Artikulation der Sprechlaute. 

 

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) 

Die AVWS beschreibt eine Schwäche in der auditiven Reizverarbeitung, welche durch eine Störung im Bereich der zentralen neurologischen Hörverarbeitung erzeugt wird. Diese ist kein isoliertes Problem, sondern hat verschiedenste Ursachen, die ganzheitlich betrachtet werden müssen. Eine AVWS wird häufig im Zusammenhang mit folgenden Problemen diagnostiziert: 

  • geringe Konzentrationsfähigkeit 
  • niedrige Frustrationstoleranz 
  • eingeschränkte Merkfähigkeit 
  • Sprachentwicklungsstörung 
  • Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb/ LRS 
  • ADHS/ ADS 

 

Kindliche Stimmstörungen 

Kinder, die ständig heiser und deren Stimmen rasch überlastet sind, zeigen häufig ein funktionelles Ungleichgewicht in den vegetativ-reflektorischen Mundfunktionen und dem Zusammenspiel von Atmung und Stimmgebung. Auch hier arbeiten wir ganzheitlich. 

 

Störung des Redeflusses (normale Sprechunflüssigkeiten vs. Stottern) 

Kinder mit unterbrochenem Redefluss brauchen geduldige, bewertungsfreie und interessierte ZuhörerInnen, um Fortschritte erreichen zu können. Besonders zu beachten ist das Sprachverhalten im Zeitraum der neurologischen Umstellung der sprachlichen Systeme. Dies ist im Alter von 3 bis 4 Jahren und geht mit einer physiologischen Sprechflussveränderung einher. Diese kann 3-6 Monate anhalten. Wenn Sie sich unsicher fühlen oder der o.g. Zeitraum schon deutlich überschritten ist, bitten Sie Ihren Arzt um eine logopädische Behandlung und Beratung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.